Perspektivenberatung
Die Perspektiv- bzw. Perspektivenberatung gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Von der Gruppenberatung (unspezifisch), Einzelberatung (einseitig), Einzelberatung mit zweiseitiger Vorbereitung (Marktscan) bis zur eigentlichen Perspektivenberatung mit biographischer Erhebung, Re-Briefing, Nutzwertanalyse, Zielfindung bringt den Wechselwilligen zunehmende Gewissheit über deren Chancen am Arbeitsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
Anlässe für Perspektivenberatung
Warum ist die Perspektivenberatung wichtig?
Perspektivenberatung innerhalb eines Freiwilligenprogramms
Was kommt nach der Perspektivenberatung?
Slider “NewPlacement für Unternehmen”
Das vollständige Interview “Freiwilligenprogramm”
Siehe auch: Trennungsmanagement / OutPlacementberatung
Anlässe für Perspektivenberatung
Die Wechselüberlegungen können durch die eigenen Interessen (beruflich, persönlich, gesundheitlich) oder durch den aktuellen Arbeitgeber bedingt sein. Um Gewissheit über die Chancen für den nächsten Schritt am Arbeitsmarkt zu bekommen, bietet sich - möglichst vor der endgültigen Entscheidung - eine professionelle Perspektivenberatung an.
Warum ist eine Perspektivenberatung wichtig?
Im Vorwege der Trennung gibt die Perspektivenberatung möglichst hohe Sicherheit über die eigenen Chancen am Arbeitsmarkt.
Bei dem Wunsch zur Veränderung muss im Zieljob und im Zielgebiet ein adäquater Stellenmarkt vorhanden sein. Die dortigen Anforderungen müssen mit den eigenen Leistungs-, Erfahrungs- und Kompetenzwerten gut bedienbar sein. Dazu muss das eigene Managementprofil biographisch für ein erfolgreiches Matching vorab erarbeitet werden. Weiterhin muss der Zielmarkt mit seinen Besonderheiten umfassend gescannt werden. Mit diesem Kenntnisstand ist es viel einfacher, die Entscheidung für den beruflichen Aufbruch zu treffen.
Perspektivenberatung innerhalb eines Freiwilligenprogramms
Im Rahmen von Freiwilligenprogrammen, die Unternehmen zum Personalabbau, Reorganisation oder Teilschließungen betreiben, sollten unbedingt Perspektivenberatungen für die Betroffenen vorgesehen werden. Diese sollten im Rahmen der Fairness vor dem Abschluss der Aufhebungsverträge erfolgen. Dabei bieten sich am besten Einzelberatungen mit vorherigem Potential/Marktscan oder in besonderen Fällen die professionelle Variante mit biographischer Erhebung, Re-Briefing, Nutzwertanalyse und Zielfindung an.
Was kommt nach der Perspektivenberatung?
Nach den einzelnen Varianten der Perspektivenberatung hat man Erkenntnisse von unterschiedlicher Qualität. Insbesondere nach der professionellen Einzelberatung über 1,5 Tage mit entsprechendem Back Office vom Coach hat man höchstmögliche (nie 100%) Sicherheit über die persönlichen Chancen am Arbeitsmarkt und kann dann die Entscheidung treffen. Diese kann zum (vorübergehenden) Bleiben im momentanen Job mit einer Fortbildungsliste oder zum geheimen oder öffentlichen Aufbruch führen. Auf Basis der Erkenntnisse der Perspektivenberatung kann direkt eine OutPlacement-/NewPlacement-Beratung oder ein PremiumPlacement aufsetzen. Die professionelle Perspektivenberatungen ist generell Bestandteil dieser Unterstützungsprogramme.
Freiwilligenprogramm zum Personalabbau mit OutPlacement
Interview
OutPlacement-News berichtet regelmäßig über alles Wissenswerte rund um OutPlacement, NewPlacement, Karriere, berufliche Trennung, Bewerbungsprozess, Abschluss, Onboarding und Integration.
weiter zum kompletten Interview
Kontaktformular mit Eingangsbestätigung
Wir garantieren allen Interessierten absolute Vertraulichkeit, Geheimhaltung Ihrer Daten und Sicherheit entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Sie können auch anonym Kontakt aufnehmen. Dafür verbürgen wir uns mit unserer mehr als 30-jährigen Tradition.
Kontakt per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular